Datenschutz

Der Schutz deiner Daten ist uns wichtig. Erfahre hier, wie wir mit personenbezogenen Informationen umgehen und welche Rechte du hast.

1. Verantwortlichkeit und allgemeine Hinweise

 

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns, der Initiative für Sicherheits- und Außenpolitik der Universität Mannheim (ISA), ein wichtiges Anliegen. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und entsprechend den geltenden Datenschutzvorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Diese Datenschutzerklärung informiert Sie gemäß Art. 12 ff. DSGVO über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Website und unserer Vereinsaktivitäten.

 

1.1 Verantwortliche Stelle

 

Initiative für Sicherheits- und Außenpolitik Universität Mannheim (ISA)
Keplerstraße 33
68165 Mannheim, Deutschland
E-Mail: isa.unimannheim@gmail.com

 

1.2 Vertretung

 

Die Initiative wird vertreten durch den Vorstand:

  • Timon Riedel (Vorsitzender)
  • Simon Stuber und Liam Jung (stellvertretende Vorsitzende)

2. Datenerfassung und -verarbeitung

 

2.1 Hosting und Server-Logfiles

 

Unsere Website wird bei IONOS SE gehostet. Beim Besuch der Website werden automatisch Server-Logfiles gespeichert, die technische Informationen wie die IP-Adresse des anfragenden Geräts, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, den verwendeten Browsertyp sowie das Betriebssystem enthalten. Diese Daten werden zur Sicherstellung des technischen Betriebs und der Sicherheit der Website verarbeitet. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die Logfiles werden automatisch gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse am sicheren Betrieb der Website).

 

2.2 Verwendung von Cookies

 

Zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und technischen Funktionalität unserer Website setzen wir Cookies ein. Diese sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wir verwenden essenzielle Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie – sofern Sie zustimmen – analytische Cookies, die das Nutzungsverhalten erfassen. Sie können die Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Beachten Sie jedoch, dass dadurch einige Funktionen der Website eingeschränkt sein können. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer funktionsfähigen Website) oder, falls eine Einwilligung erforderlich ist, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

2.3 Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular

 

Wenn Sie uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen bereitgestellten Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Diese umfassen in der Regel Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse sowie den Inhalt Ihrer Nachricht. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung bei Anfragen mit Vereinsbezug) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Beantwortung von Anfragen).

 

2.4 Nutzung von Google Forms

 

Für die Anmeldung zu Mitgliedschaften oder Veranstaltungen nutzen wir Google Forms, einen Dienst von Google Ireland Limited. Die eingegebenen Daten werden zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung gespeichert und verarbeitet. Google kann diese Daten auch auf Servern in den USA verarbeiten. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln, um einen angemessenen Schutz der Daten sicherzustellen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung bei Mitgliedsanträgen) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer effizienten Verwaltung).

 

2.5 Verarbeitung von Mitgliederdaten

 

Im Rahmen der Mitgliedschaft erheben wir personenbezogene Daten wie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Anschrift, Ihren Studiengang und gegebenenfalls Ihre Telefonnummer. Diese Daten werden ausschließlich zur Verwaltung der Mitgliedschaft und für vereinsinterne Kommunikation genutzt. Nach Beendigung der Mitgliedschaft werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

2.6 Verarbeitung von Veranstaltungsanmeldungen

 

Zur Organisation unserer Veranstaltungen erheben wir personenbezogene Daten der Teilnehmenden. Diese Daten werden zur Kommunikation, zur Verwaltung der Teilnehmerlisten und zur Organisation der Veranstaltung genutzt. Nach Abschluss der Veranstaltung werden die Daten gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung bei Veranstaltungsanmeldungen).

 

3. Rechte der betroffenen Personen

 

Sie haben gemäß der DSGVO folgende Rechte:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und Einsicht in diese Daten erhalten.
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige Daten berichtigen zu lassen.
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie können unter bestimmten Bedingungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an Dritte übertragen zu lassen.
  • Widerrufsrecht gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Zur Ausübung dieser Rechte können Sie uns unter isa.unimannheim@gmail.com kontaktieren.

 

Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde in Baden-Württemberg einzureichen:

 

Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstraße 10a, 70173 Stuttgart
www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

 

4. Aktualisierung der Datenschutzerklärung

 

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand 14. Februar 2025. Wir behalten uns vor, sie aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben oder technischer Änderungen zu aktualisieren. Die jeweils aktuelle Version finden Sie jederzeit auf unserer Website.

© 2025 Initiative für Sicherheits- & Außenpolitik Universität Mannheim (ISA)

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.